Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie als betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Webseite: annafotografiert.com sowie alle weiteren externen Onlineauftritte, z. B. auf Präsenzen auf sozialen Medien. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen. Sie zeigt Ihnen darüber hinaus auf, wir insgesamt mit personenbezogenen Daten umgehen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmunge

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Anna Fischer
An den Weichser Breiten 12
93059 Regensburg

E-Mail: info@annafotografiert.com
Telefon: 0151 70199250

II. Bereitstellung der Webseite, Hosting und Erstellung von Protokolldaten

1. Allgemeine Informationen

Unsere Internetseite erfasst bei jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

    • verwendeten Browsertypen und Versionen,

    • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

    • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer-URL),

    • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

    • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

    • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

    • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

    • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

2. Zweck der Verarbeitung

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr zu folgenden Zwecken benötigt, um

    • den Besuch der Website zu ermöglichen,

    • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

    • die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,

    • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

    • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Erhebung der oben genannten allgemeinen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung dieser Daten erforderlich ist, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.

4. Aufbewahrungsdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Empfänger personenbezogener Daten

Für die Bereitstellung unsers Onlineangebots nutzen wir Rechenkapazität, Speicherplatz und Software des Hosting-Anbieters Squarespace, Inc., 225 Varick Street, New York, NY 10014, USA (Squarespace).

III. Kontaktmöglichkeiten

1. Allgemeine Informationen

Wir ermöglichen Ihnen auf unserer Webseite eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns. Sofern Sie als betroffene Person per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns als den Verantwortlichen aufnehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

2. Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist es, Ihnen eine digitale und schnelle Kontaktaufnahme mit uns zu gewährleisten sowie Missbrauch der Kontaktmöglichkeiten zu verhindern.

3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Aufbewahrungsdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

IV. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

1. Allgemeine Informationen

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Anbieter der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Dabei werden diese Daten ggf. auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Anbieter der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Anbieter der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten. Soziale Medien verarbeiten Daten von Webseitenbesuchern ferner in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke.

2. Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Präsentation unseres Unternehmens, die Informierung über Neuigkeiten, Werbung sowie die Kommunikation mit Ihnen.

3. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist hier Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Präsentation unseres Unternehmens in sozialen Netzwerken.

4. Empfänger personenbezogener Daten

Wir haben ein Unternehmensprofil auf Instagram, Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Ireland (Meta). Bei dem Besuch unserer Instagram-Seite, erfolgt eine Verarbeitung von Personenbezogenen Daten. Wir sind nur in der Lage, die in Ihrem öffentlichen Facebook- oder Instagram-Profil hinterlegten Informationen (z. B. Ihr Profilbild oder Informationen, die Sie auf einem öffentlichen Instagram-Profil teilen) einzusehen. Dies setzt zudem voraus, dass Sie über ein entsprechendes Profil verfügen und bei diesem eingeloggt sind, während Sie unsere Instagram-Seite aufrufen. Darüber erhalten wir von Meta für unsere Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke hinsichtlich des Nutzungsverhaltens auf unseren Profilen (Seiten-Insights). Die Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Instagram-Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Dadurch sind wir in der Lage, Ihnen eine zeitgemäße und aktuelle Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit uns anzubieten. Ferner dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, unser Unternehmensprofil zu verbessern.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Seiten-Insights sind Meta und wir gemeinsam Verantwortliche i. S. d. DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Instagram-Profilen, die mit unserer Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Diese können Sie hier einsehen: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum . In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, können Sie Ihre Betroffenenrechte auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta. Meta bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; entsprechende Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier in Ihrem Account.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

V. Ihre Rechte

Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen nachfolgende Rechte zu. Möchten Sie als betroffene Person eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.

1. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das Recht kann unter bestimmten Voraussetzungen eingeschränkt sein. Außerdem hängt Ihr Anspruch auf Löschung u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als den Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

    • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und

    • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

6. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen.

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollte unser Datenschutzbeauftragter Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit beantworten können oder wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, bleibt Ihnen in jedem Falle das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Das Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht ist die für unser Unternehmen mit Sitz in Bayern zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde und zu erreichen unter:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

 

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuelle Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Webseite bekannt.